Deutsches Turnfest 2025 in Leipzig
Auf zum Turnfest nach Leipzig hieß es am 28.Mai für die 5 Abgesandten des ASV Veitsbronn Siegelsdorf. Die 44. Ausgabe des internationalen Deutschen Turnfests, welches zum 13. Mal in Leipzig zu Gast war, lockte 200.00 Besucher, davon 80.000 aktive Sportlerinnen und Sportler. In diesen 4 Tagen fand nicht nur die EM im Turnen, sondern auch zahlreiche Wettkämpfe aus den 23 Sportarten welche sich unter dem Begriff Turnen verstecken statt. Damit ist das Turnfest das größte Breitensport-Event weltweit.
Nach einer entspannten Anreise mit dem ICE wurden wir freundlich in der Grundschule Holzhausen begrüßt. Dort richteten wir in einem Klassenzimmer für die nächsten 4 Tage unser Quartier ein. Kaum angekommen, stand auch schon der erste Punkt auf unserer Liste, die Eröffnungsveranstaltung auf der Festwiese. Zu Beginn der Eröffnung gab es eine kurze Fahnenvorstellung. Danach wurden alle turnerischen Sportarten kurz auf der Bühne oder Leinwand präsentiert. Anschließend wurde das Turnfest offiziell von Frank Walter Steinmeier eröffnet.
Nach einer entspannten Anreise mit dem ICE wurden wir freundlich in der Grundschule Holzhausen begrüßt. Dort richteten wir in einem Klassenzimmer für die nächsten 4 Tage unser Quartier ein. Kaum angekommen, stand auch schon der erste Punkt auf unserer Liste, die Eröffnungsveranstaltung auf der Festwiese. Zu Beginn der Eröffnung gab es eine kurze Fahnenvorstellung. Danach wurden alle turnerischen Sportarten kurz auf der Bühne oder Leinwand präsentiert. Anschließend wurde das Turnfest offiziell von Frank Walter Steinmeier eröffnet.

Am Donnerstag war Wettkampftag in der Messe. Die Stimmung war etwas aufgeregt. In der großen Messehalle in welcher jedes Turngerät mehrfach aufgebaut war und es vor Leuten nur so wimmelte mussten wir uns erst einmal zurechtfinden. Eine kurze Aufwärmphase inmitten des Gewusels und direkt in den Wettkampfmodus. Leider konnten wir nicht in jeder Disziplin an den uns gewohnten Geräten turnen, was für etwas Missmut sorgte. Dennoch haben die 3 teilnehmenden Mädchen eine souveräne Leistung erbracht.
Anna-Lea Mäusel (Wettkampf 16-17) belegte den 400. Platz mit 41 Punkten,
Anna Hampel (Wettkampf 18-19) belegte den 280. Platz mit 43 Punkten und
Teresa Weise (Wettkampf 16-17) belegte den 230. Platz mit 46 Punkten.

Leider wissen wir nicht, wie viele Teilnehmende es in den jeweiligen Wettkampfklassen gab. Nachdem der Pflichtteil absolviert wurde, konnten wir entspannt die Messe genießen. Nach einem Rundgang durch die Messehallen fuhren wir zurück in die Unterkunft. Die Mädchen mussten sich für die TuJu-Party (Turner-Jugend) zurecht machen. Diese fand ebenfalls auf dem Messegelände statt. Eine riesige Open-Air Bühne mit den DJs „Two Colors“ machte auf dem gut gefüllten Platz Stimmung. Auch der leichte Regen konnte diese nicht trüben. Nach einem gemütlichen Abend mussten wir leider viel zu früh gehen, da wir den letzten Bus zu unserer Unterkunft erwischen mussten.
Am Freitag stand Kultur auf dem Programm. Gleich am Vormittag nahmen wir an einer 1-stündigen Stadtführung teil, welche uns durch die Altstadt und die berühmten Passagen führte. Dort lernten wir viel über die Handelsstadt Leipzig. Hier war der Ursprung der Muster-Messen. Die Idee dazu kam aus der Not heraus, da für die Händler mit ihren Unmengen an Waren kein Platz mehr in der Stadt war. Da in der Altstadt nicht genügend Platz war, um neue Messehallen für die Muster zu bauen, wurden die vorhandenen Gebäude kurzerhand aufgestockt und Straßen überbaut. Dies war die Geburt der vielfältigen und schönen Leipziger Passagen.
Am Freitag stand Kultur auf dem Programm. Gleich am Vormittag nahmen wir an einer 1-stündigen Stadtführung teil, welche uns durch die Altstadt und die berühmten Passagen führte. Dort lernten wir viel über die Handelsstadt Leipzig. Hier war der Ursprung der Muster-Messen. Die Idee dazu kam aus der Not heraus, da für die Händler mit ihren Unmengen an Waren kein Platz mehr in der Stadt war. Da in der Altstadt nicht genügend Platz war, um neue Messehallen für die Muster zu bauen, wurden die vorhandenen Gebäude kurzerhand aufgestockt und Straßen überbaut. Dies war die Geburt der vielfältigen und schönen Leipziger Passagen.

Kleine Anekdote:
Der Teddybär verdankt seinen Namen dem ehemaligen US-Präsidenten Theodore "Teddy" Roosevelt. Die Geschichte geht zurück auf eine Jagd im Jahr 1902, bei der Roosevelt sich weigerte, ein gefangenes Bärenjunges zu erschießen. Diese Begebenheit wurde in einer Karikatur festgehalten und inspirierte einen Spielzeughersteller dazu, einen Plüschbären zu produzieren und ihn „Teddy’s Bear“ zu nennen. Parallel dazu entwickelte der deutsche Spielzeughersteller Richard Steiff im Jahr 1902 den ersten Plüschbären mit beweglichen Gliedmaßen. Dieses Modell wurde später auf einer Messe in Leipzig ausgestellt und fand großen Anklang.
Die Führung durch die schöne Altstadt endete mit der Lebensgeschichte von Goethe in Leipzig. Wir nutzten die Zeit um selbst noch ein paar Ecken in Leipzig zu Erkunden. Danach fuhren wir zum Wahrzeichen von Leipzig. Dem Völkerschlachtdenkmal.

Dieses imposante Bauwerk war von weitem schon zu sehen. Leider fehlte uns die Zeit das Museum im Inneren zu besuchen, weshalb wir uns nach ein paar Fotoshootings wieder auf dem Weg zur Messe machten. Dort nutzten wir die Gelegenheit uns Wettkämpfe aus anderen Disziplinen anzusehen. Wir wären gerne noch länger geblieben, aber wir hatten Karten fürs „Feuerwerk der Turnkunst Spezial“ in der RedBull Arena. Aus der ersten Reihe hatten wir einen super Blick auf die hochkarätigen Artisten, welche uns für 2 Stunden verzauberten.
Die Mädchen wollten unbedingt das Museum im Völkerschlachtdenkmal sehen, weshalb wir am Samstag gleich als Erstes hingefahren sind. Im Inneren führen 500 Treppenstufen bis auf das Dach des Denkmals, von wo aus man die ganze Stadt und Umgebung bei bestem Wetter beobachten konnte. Die großen Steinskulpturen und bunten Glasfenster im Inneren des Denkmals beeindruckten uns ungemein.
Die Mädchen wollten unbedingt das Museum im Völkerschlachtdenkmal sehen, weshalb wir am Samstag gleich als Erstes hingefahren sind. Im Inneren führen 500 Treppenstufen bis auf das Dach des Denkmals, von wo aus man die ganze Stadt und Umgebung bei bestem Wetter beobachten konnte. Die großen Steinskulpturen und bunten Glasfenster im Inneren des Denkmals beeindruckten uns ungemein.

In einem der Flügelgebäude gab es noch ein Museum, welches uns von der großen Schlacht 1813 berichtete, in welcher Napoleon versuchte die Stadt Leipzig einzunehmen, was ihm aber nicht gelang. Nach einer zweistündigen Reise in die Vergangenheit fuhren wir in die Messe und ließen uns dort die Zukunft des Turnsports von den Geräteherstellern zeigen… bzw. ich (Trainer), die Mädchen haben sich währenddessen die Massagesessel etwas genauer angesehen. Nach der ein oder anderen Massage (vielen Massagen!), nahmen wir uns etwas Zeit und besuchten verschiedene Wettkämpfe. Vom Pokalwettkampf im Geräteturnen, über Meisterschaften im Trampolinturnen bis hin zum Röhnradturnen konnten uns die Turnerinnen und Turner begeistern. Nach einem weiteren langen Tag, ging es am Abend dann noch ins Stadion zur Station-Gala. Dort konnten wir unter anderem schöne Massenchoreografien beobachten. Das Highlight war vermutlich die Verabschiedung der Turnstars Elisabeth Seitz und Andreas Toba, welche sich vom aktiven Turnsport verabschiedeten. Zudem gab die Leipziger Band „Die Prinzen“ eines ihrer Lieder zum Besten, die Olympia-Gold-Siegerin Darja Varfolomeev der Rhythmischen Sportgymnastik war zu Gast und Katharina Witt als Schirmherrin hatte ebenfalls noch ein paar Worte zu Verkünden. Im Großen und Ganzen ein gelungener Abend.

Wer jetzt Lust bekommen hat, sich die Gala oder verschiedene Wettkämpfe anzusehen, wird in der MDR Mediathek unter dem Begriff „Turnfest“ fündig.
Nach 3 Tagen war das Turnfest leider schon wieder vorbei. Wir waren jeden Tag von früh bis abends unterwegs und haben leider nur einen Bruchteil von dieser beeindruckenden Veranstaltung gesehen.
Alle sportbegeisterten laden wir herzlich zum bayerischen Landesturnfest 2027 nach Nürnberg ein, sowie dem nächsten deutschen Turnfest 2029 nach München.
Nach 3 Tagen war das Turnfest leider schon wieder vorbei. Wir waren jeden Tag von früh bis abends unterwegs und haben leider nur einen Bruchteil von dieser beeindruckenden Veranstaltung gesehen.
Alle sportbegeisterten laden wir herzlich zum bayerischen Landesturnfest 2027 nach Nürnberg ein, sowie dem nächsten deutschen Turnfest 2029 nach München.
Einladung zur JHV 2025 der Turn- und Leichtathletikabteilung
Liebe Sportfreund*innen,
Die Turn- und Leichtathletikabteilung lädt alle Trainer*innen, Übungsleiter*innen
und Sportler*innen zur Jahreshauptversammlung 2025 ein:
Datum: Mittwoch, 09.07.2025
Beginn: 19:00 Uhr
Gaststätte „Am Hamesbuck“
Ort: Obermichelbacher Str. 999
90587 Veitsbronn
Die (vorläufige) Tagesordnung dazu:Die Turn- und Leichtathletikabteilung lädt alle Trainer*innen, Übungsleiter*innen
und Sportler*innen zur Jahreshauptversammlung 2025 ein:
Datum: Mittwoch, 09.07.2025
Beginn: 19:00 Uhr
Gaststätte „Am Hamesbuck“
Ort: Obermichelbacher Str. 999
90587 Veitsbronn
- TOP 1. Begrüßung
- TOP 2. (Allgemeine) Infos vom Hauptverein
- TOP 3. Berichte 2024 (Indiaca, Turnen, Karate, Leichtathletik, Sportabzeichen)
- TOP 4. Kassenbericht
- TOP 5. Entlastung der Kassiererin und der Vorstände
- TOP 6. Veranstaltungen 2025/2026
- TOP 7. Anträge
- TOP 8. Verschiedenes
Abteilungsleitung stellen.
Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen.
Die Abteilungsleitung
Übungsleiter/in im Bereich Geräteturnen für Mädchen ab 8 Jahren gesucht
Wir suchen ab sofort eine/n Übungsleiter/in für Geräteturnen.
6 Mädchen im Alter zwischen 8 und 10 Jahren sollen jeden Freitag zwischen 18:30 Uhr und 20 Uhr betreut und trainiert werden.
In den Ferien findet kein Training statt. Ein Trainierschein ist nicht erforderlich.
Vorkenntnisse im Bereich Geräteturnen wären wünschenswert, sind aber keine Voraussetzung.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.